Themen / Wahlprogramm

Unsere Themenschwerpunkte für die nächste Ratsperiode

Leben in Wietzendorf
• Förderung des Ehrenamtes und Unterstützung der Vereine und Organisationen
• Bewältigung gesellschaftlicher Bedürfnisse
• Unterstützungsangebote verbessern
• Verbesserung der Onlinepräsenz
• familienfreundliche Angebote erhalten und erweitern wie z.b. Kita, Krippe


Jugend- und Seniorenbetreuung

• Freizeitangebote ausbauen
• Regelmäßige Neubürgerveranstaltungen und Bürgerbeteiligung Infrastruktur
• Ortskernsanierung und Außenortspflege
• Radwegsanierung und Ausbau zur Schulwegsicherung
• Straßensanierung unter besonderer Berücksichtigung von Barrierefreiheit
• Zusammenarbeit im Rahmen „Kulturraum Oberes Örtzetal“ intensivieren
• Ergebnisse der Dorfwerkstätten „Wietzendorf im Wandel“ und „Südheide Wietzendorf“ in Planungen berücksichtigen
• Breitbandausbau unterstützen
• Gemeindeobjekte erhalten und nachhaltig sanieren Wohnen in Wietzendorf
• Altbestandserwerb und Sanierung im Rahmen der Dorferneuerung unterstützen
• Umwelt- und Nachhaltigkeitsförderung
• Baugebietsausweisungen und Altbestandsfürsorge im Gleichklang
• Zukunftsfähige medizinische Versorgung gestalten
• Wohn- und Pflegeberatung einrichten


ÖPNV Angebote
• Heidebahn Anbindung prüfen
• bestehende Bürgerbusnutzung Verbindungsbedarf/Auslastung prüfen und anpassen
• Fahrradabstellmöglichkeiten und Witterungsschutz an Haltestellen verbessern


Bauen
• ausreichende Baugebiete attraktiv und bedarfsgerecht ausweisen und erschließen
• Altbestandssanierung oder Kauf unterstützen
• Kernortstärkung
• Mietwohnungen/ Mehrfamilienhäuser in Bebauungsplänen zulassen
• Baulückennutzung unterstützen
• Bau von Mehrgenerationenhäusern unterstützen


Tourismus
• Langfristige, nachhaltige Konzepte
• Touristische Angebote anpassen und ausbauen
• Online-Auftritt verbessern
• Wanderwege erhalten
• Veranstaltungsgebote anpassen und ausbauen
• Vernetzung von Tourismus und Gewerbe erhalten
• Einrichtung eines Regional-, Bauern-, Wochenmarkt prüfen


Arbeit
• Bestehende Gewerbe unterstützen und fördern
• Gewerbegebietsausweisung in Selbstvermarktung:
• Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit
• Kommunikation zwischen Betrieben und Gemeinde/ Rat einfach gestalten (Gewerbestammtisch)


Kinder, Jugend und Senioren

• Familienfreundlichkeit herausstellen
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern durch bessere Koordination/Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Krippen
• Kinderferienbetreuung (Lollipop) wieder einrichten
• bedarfsgerechter Aus- und/oder Neubau bei Kitas und Krippen
• Schule unterstützen und Grundschule mit OBS-Zweig erhalten
• Seniorenvertretung eine Beteiligung im Rat ermöglichen
• Jugendvertretung eine Beteiligung im Rat ermöglichen
• attraktive Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche prüfen/ einrichten
• Kooperationen mit bereits vorhandenen Einrichtungen zur Kinder- Jugend und Seniorenbetreuung erhalten und erweitern/Doppelangebote vermeiden
• Spielplätze bedarfsgerecht unterhalten


Finanzen und Verwaltung
• Notwendige Investitionen unter Beachtung einer soliden Haushaltsführung vorantreiben
• Nachhaltig und langfristig wirtschaften
• Regionale Wirtschaft fördern
• EU-, Bundes-, Landes- und Kreisfördermittel nutzen
• Personallage der Gemeinde zukunftsorientiert und wirtschaftlich halten
• Möglichkeiten für Bundesfreiwilligendienst schaffen
• Werterhaltung der Wirtschaftsgüter sicherstellen, um hohe Folgekosten zu vermeiden
• Verwaltungsprozessoptimierung
• Zusammenarbeit im Katastrophenschutz stärken Landwirtschaft, Umwelt, Natur
• Basis der dörflichen Kultur und Kulturlandschaft erhalten
• Landwirtschaft zur regionalen Nahrungssicherheit erhalten
• konventionelle und ökologische Betriebsweisen gleichberechtigt fördern
• Belange der Ökologie und der Wirtschaftlichkeit vernünftig abwägen;
• Unterstützung bei der Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude (Dorfbilderhaltung)
• Dörfliche Lebensweise kultivieren/ erhalten